Deutsche Bahn plant kürzere Vollsperrung der Saale bei Bad Kösen und Saaleck
Voraussichtlich wird die Saale ab Ende Mai wieder voll befahrbar sein
Am heutigen Montag, dem 3. Februar 2025, sind in Leipzig Vertreter der Deutschen Bahn, der von ihr beauftragten Bauunternehmen mit Landrat Götz Ulrich, Naumburgs Oberbürgermeister Armin Müller und dem Präsidenten des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, Thomas Pleye, zusammengekommen, um über die Dauer der Saalevollsperrung aufgrund der geplanten Sanierung dreier Bahnbrücken in Bad Kösen und Saaleck in diesem Jahr zu verhandeln.
Ziel des Gesprächs war es, die ursprünglich geplante Dauer der Vollsperrung von Anfang April bis Ende Juli 2025 zu reduzieren. Das ist mit dem von der Deutschen Bahn neu unterbreiteten Vorschlag, die Vollsperrung von Anfang April bis zum 22. Mai zu verkürzen, gelungen. Dabei soll eine alternative Bautechnik in Form eines optimierten Arbeitsgerüstes zur Anwendung kommen. In dem benannten Zeitraum wäre die Saale jeweils von Montag bis Freitagmittag gesperrt. An den Wochenenden sowie an Feiertagen (Ostern, Pfingsten) ist die Saale befahrbar. Ab dem 23. Mai soll die Saale für den Wassertourismus wieder vollumfänglich nutzbar sein. Erst im September soll es zu einer erneuten, etwa zweiwöchigen Vollsperrung kommen, um das Baugerüst wieder abzubauen.
Die Deutsche Bahn wird nun zeitnah einen entsprechenden Antrag mit dem neuen, verkürzten Bauzeitplan beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt stellen.
„Die Deutsche Bahn ist uns mit dem neuen Zeitplan entgegengekommen. Je kürzer die Saale vollgesperrt werden muss, desto mehr haben die Wasserwanderer und Unternehmen, die auf den Saaletourismus angewiesen sind, von der diesjährigen Saison. Wichtig war mir auch, dass wir so früh wie möglich verlässliche Zeiten haben, wann die Saale gesperrt sein wird, damit die Unternehmen und Wasserwanderer planen und sich darauf einstellen können. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und insbesondere bei der Deutschen Bahn für die deutliche Reduzierung der Sperrzeiten und hoffe, dass diese nun umgesetzt werden können. Für den Saaletourismus wäre dies ein wichtiges Zeichen“, erklärt Landrat Götz Ulrich.
„Dass die Deutsche Bahn eine verkürzte Vollsperrung der Saale anstrebt, ist für den Burgenlandkreis und dessen Saaletourismus ein positives und wichtiges Signal. Das Landesverwaltungsamt hofft, dass nun schnellstmöglich die entsprechenden Anträge der Deutschen Bahn eingehen, um diese zu prüfen, so dass zeitnah Klarheit herrscht, in welchen Zeiträumen die Saale nicht befahrbar sein wird“, erklärt Thomas Pleye, Präsident des Landesverwaltungsamtes.
„Die Deutsche Bahn hat sich mit der Verkürzung der Saale-Vollsperrung kompromissbereit gezeigt. Dafür bin ich sehr dankbar. Nun ist es für die touristischen Leistungsträger wichtig, die Sperrzeiten verbindlich festzulegen, damit die Unternehmen fest planen können. Der Wassertourismus auf der Saale ist ein wichtiger Wirtschafts- und Imagefaktor für die Stadt und von elementarer Bedeutung für uns“, erläutert Oberbürgermeister Armin Müller.