Politische Bildung
In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt ist es wichtig, dass junge Menschen die Grundlagen demokratischer Prozesse verstehen, ihre Mitbestimmungsrechte kennen und kritisch mit Informationen umgehen können. Politische Bildung fördert nicht nur das Bewusstsein für gesellschaftliche Themen, sondern ermutigt Schülerinnen und Schüler auch zur aktiven Mitgestaltung der eigenen Lebenswelt. Durch die Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen entwickeln Schülerinnen und Schüler ein Gefühl für Verantwortung und Engagement und werden zu gesellschaftlicher Teilhabe und Mitbestimmung befähigt.
Kostenfreie Gedenkstättenfahrten für Schulklassen
Erinnern, um nicht zu vergessen. Verstehen, um die Zukunft zu schützen.
Gedenkstättenfahrten ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, Geschichte direkt zu erleben und das Unfassbare greifbar zu machen. Sie fördern das Bewusstsein für Demokratie, Menschenrechte und Toleranz und regen zur kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte an.
Das Bildungsbüro des Burgenlandkreises berät Schulen zu Gedenkstättenfahrten im Inland, stimmt gemeinsam mit Ihnen Programme und Abläufe ab und kümmert sich um die Finanzierung.
Was erwartet die Schulklassen?
- Geführte Rundgänge durch Gedenkstätten und Museen
- Pädagogische Workshops und Gesprächsrunden
- Raum für Reflexion und Diskussion.
Unser Angebot
Das Bildungsbüro organisiert für Schulen abhängig von den zur Verfügung stehenden Mitteln kostenfreie Fahrten zu Gedenkstätten in Deutschland, einschließlich An- und Abreise sowie Eintritt. Die Fahrten werden finanziert von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, dem Burgenlandkreis und der Sparkasse Burgenlandkreis. Wir vermitteln außerdem didaktische Unterrichtsmaterialien und beraten zu Begleitprogrammen. Um eine Abstimmung mindestens acht Wochen vor Fahrtbeginn wird gebeten.
Kontakt:
Zeliha Civrilli
civrilli.zeliha@blk.de
03445 73-2160