Menu
menu

Bun­des­tags­wah­len

Bun­des­tags­wahl am 23. Fe­bru­ar 2025

In­for­ma­tio­nen der Lan­des­wahl­lei­te­rin


Ter­mi­ne und Fris­ten

Der Bun­des­prä­si­dent hat unter Auf­he­bung der An­ord­nung vom 23. Au­gust 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 271) den Wahl­tag auf Sonn­tag, den 23. Fe­bru­ar 2025 fest­ge­legt (BGBl. 2024 I Nr. 435).

Die nach­fol­gen­den Ter­mi­ne und Fris­ten rich­ten sich nach der Ver­ord­nung über die Ab­kür­zung von Fris­ten im Bun­des­wahl­ge­setz für die Wahl zum 21. Deut­schen Bun­des­tag vom 27. De­zem­ber 2024 (BGBl. 2024 I S. 436).

Ter­min­ka­len­der für die Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der Bun­des­tags­wahl

 

Er­geb­nis­se der Wahl des 21. Deut­schen Bun­des­ta­ges am 23. Fe­bru­ar 2025

Nach­dem der Lan­des­wahl­aus­schuss am 7. März 2025 das Er­geb­nis für Sachsen-​Anhalt fest­ge­stellt hatte, hat der Bun­des­wahl­aus­schuss in sei­ner Sit­zung am 14. März 2025 das end­gül­ti­ge Er­geb­nis der Wahl zum 21. Deut­schen Bun­des­tag fest­ge­stellt und be­kannt ge­ge­ben.

In Sachsen-​Anhalt waren 1.734.719 Per­so­nen wahl­be­rech­tigt. Davon haben 1.347.837 Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler ihre Stim­men ab­ge­ge­ben. Dies ent­spricht einer Wahl­be­tei­li­gung von 77,7 Pro­zent.
Wei­te­re Daten zu den Er­geb­nis­sen der Bun­des­tags­wahl am 23. Fe­bru­ar 2025 in Sachsen-​Anhalt
er­hal­ten Sie hier.

Im Er­geb­nis der Wahl zum 21. Deut­schen Bun­des­tag wird Sachsen-​Anhalt mit 16 Ab­ge­ord­ne­ten im künf­ti­gen Bun­des­tag ver­tre­ten sein. Eine Über­sicht über die ge­wähl­ten Ab­ge­ord­ne­ten er­hal­ten Sie hier

Die end­gül­ti­gen Er­geb­nis­se und die end­gül­ti­ge Sitz­ver­tei­lung der Wahl zum 21. Deut­schen Bun­des­tag für den Bund, die Län­der und die ein­zel­nen Wahl­krei­se sind im In­ter­net­an­ge­bot der Bun­des­wahl­lei­te­rin (www.bun­des­wahl­lei­te­rin.de) ab­ruf­bar.

Zudem kann hier die Ver­öf­fent­li­chung der Bun­des­wahl­lei­te­rin „End­gül­ti­ge Er­geb­nis­se nach Wahl­krei­sen“ als PDF-​Datei her­un­ter­ge­la­den wer­den.

 

Wahl­prü­fung (Ar­ti­kel 41 Abs. 1 Grund­ge­setz, § 49 Bun­des­wahl­ge­setz, § 2 Wahl­prü­fungs­ge­setz)

Bis zum 23. April 2025, 24 Uhr, be­steht die Ein­spruchs­mög­lich­keit gegen die Gül­tig­keit der Wahl beim Deut­schen Bun­des­tag durch jeden Wahl­be­rech­tig­ten, die Lan­des­wahl­lei­tun­gen, die Bun­des­wahl­lei­te­rin und die Prä­si­den­tin des Deut­schen Bun­des­ta­ges. Der Ein­spruch ist schrift­lich, das
be­deu­tet mit ei­gen­hän­di­ger Un­ter­schrift per Brief oder Te­le­fax, beim Deut­schen Bun­des­tag, Wahl­prü­fungs­aus­schuss, Platz der Re­pu­blik 1, 11011 Ber­lin ein­zu­le­gen. Ein per E-​Mail ein­ge­leg­ter
Ein­spruch ist nicht zu­läs­sig. Der Ein­spruch ist zu be­grün­den. Dabei soll­te der ver­mu­te­te Wahl­feh­ler so kon­kret wie mög­lich be­schrie­ben wer­den.

Wahl­kreis­ein­tei­lung

Kar­to­gra­fi­sche Dar­stel­lung der Wahl­kreis­ein­tei­lung des Bun­des­lan­des Sachsen-​Anhalt

Die ver­bind­li­che Wahl­kreis­ein­tei­lung ist dem Sie­ben­und­zwan­zigs­ten Ge­setz zur Än­de­rung des Bun­des­wahl­ge­set­zes (BGBl. 2024 I Nr. 91) vom 7. März 2024, ge­än­dert durch Bek. vom 27.12.2024 (BGBl. 2024 I Nr. 437) zu ent­neh­men.

In Bezug auf die Wei­ter­ver­wen­dung der Wahl­kreis­kar­te bitte ich hin­sicht­lich der ver­wen­de­ten Geo­ba­sis­da­ten die Nut­zungs­be­din­gun­gen des LVerm­Geo zu be­ach­ten. Ins­be­son­de­re ist bei jeder ex­ter­nen Nut­zung fol­gen­der deut­lich sicht­ba­rer Quel­len­ver­merk an­zu­brin­gen: © GeoBasis-​DE/LVerm­Geo ST, 2024